- Lohntheorien
- Theorien über Höhe, Bestimmungsgründe und Entwicklung des Arbeitseinkommens.- Formen: 1. Klassische Lohntheorie (Smith, Ricardo): Der Marktlohn ergibt sich aus Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt und pendelt um den ⇡ natürlichen Lohn (⇡ Existenzminimum-Theorien des Lohns).- 2. Marx'sche Lohntheorie: Marx verwarf das Bevölkerungsgesetz der Klassiker. Vielmehr schaffe die Kapitalakkumulation eine industrielle Reservearmee, die bewirke, dass die Löhne auch kurzfristig dem Existenzminimum entsprächen.- 3. ⇡ Lohnfondstheorien.– (4.) Kollektive Verhandlungstheorien des Lohnes: Durch Berücksichtigung der institutionellen Gegebenheiten auf dem Arbeitsmarkt sollen die Erwartungen und Handlungsweisen der Tarifpartner in den Katalog der Bestimmungsfaktoren des Lohnes einbezogen werden.- 5. Grenzproduktivitätstheorie (Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung).– (6.) ⇡ Machttheorie.
Lexikon der Economics. 2013.