Lohntheorien

Lohntheorien
Theorien über Höhe, Bestimmungsgründe und Entwicklung des Arbeitseinkommens.
- Formen: 1. Klassische Lohntheorie (Smith, Ricardo): Der Marktlohn ergibt sich aus Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt und pendelt um den  natürlichen Lohn ( Existenzminimum-Theorien des Lohns).
- 2. Marx'sche Lohntheorie: Marx verwarf das Bevölkerungsgesetz der Klassiker. Vielmehr schaffe die Kapitalakkumulation eine industrielle Reservearmee, die bewirke, dass die Löhne auch kurzfristig dem Existenzminimum entsprächen.
- 3. Lohnfondstheorien.
– (4.) Kollektive Verhandlungstheorien des Lohnes: Durch Berücksichtigung der institutionellen Gegebenheiten auf dem Arbeitsmarkt sollen die Erwartungen und Handlungsweisen der Tarifpartner in den Katalog der Bestimmungsfaktoren des Lohnes einbezogen werden.
- 5. Grenzproduktivitätstheorie (Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung).
– (6.) Machttheorie.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lohn — Salair; Bezahlung; Kostenerstattung; Sold; Einkommen; Gehalt; Tantieme; Arbeitsentgelt; Gratifikation; Entlohnung; Aufwandsentschädigung; …   Universal-Lexikon

  • Lohnpolitik — (als eine Unterart von Politik) bezeichnet einen Vorgang mit dem Ziel, zu allgemein verbindlichen Entscheidungen über die Höhe der Löhne als Arbeitsentgelt zu kommen, indem sich mehrere Interessengruppen, Gewerkschaften als Vertreter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausbeutungstheorien — Ausbeutungstheorien,   Bezeichnung für Lohntheorien (Lohn) beziehungsweise Theorien der Einkommensverteilung, die von der Ausbeutung der Arbeitnehmer, d. h. von einer Entlohnung unter dem Durchschnittsertrag der Arbeit, ausgehen.… …   Universal-Lexikon

  • Existenzminimum-Theorien des Lohns — diejenigen ⇡ Lohntheorien, nach denen Abweichungen des Lohnes (⇡ Effektivlohn) vom Existenzminimumlohn (Lohn zur Sicherung des physiologischen bzw. kulturellen ⇡ Existenzminimums) nur kurzfristig möglich sind. Seit den 80er Jahren wurden Modelle… …   Lexikon der Economics

  • Marktlohn — nach der Lohntheorie der klassischen Nationalökonomie (⇡ Lohntheorien) der sich aus Angebot und Nachfrage ergebende ⇡ Lohn (⇡ Arbeitsentgelt) …   Lexikon der Economics

  • Produktivitätstheorien — diejenigen Lehren von der ⇡ Einkommensverteilung, die die Existenz und/oder Höhe einer oder mehrerer Einkommensarten (z.B. Lohn, Zins) mithilfe der ⇡ Produktivität der entsprechenden ⇡ Produktionsfaktoren zu erklären suchen. Kategorien: (1) P.… …   Lexikon der Economics

  • Subsistenzmittelfondstheorie — 1. Charakterisierung: Von Böhm Bawerk begründete, später bes. von Stingler, Eucken und von Stackelberg vertretene Lohn und Zinstheorie (⇡ Lohntheorien, ⇡ Zinstheorien). Basis der S. ist ein Vier Klassen Modell basierend auf Kapitalisten,… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”